14. 05. 2019
Drei von vier befragten Unternehmen, Behörden und Verbände in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein mussten 2018 mindestens einen Krisenfall bewältigen (75 Prozent), mehr als ein Viertel sogar drei oder mehr Krisenfälle (26 Prozent). Jeder zweite befragte Krisenbeauftragte hatte schon einmal menschenbezogene Krisenfälle wie Unfall, Tod oder Pandemie (55 Prozent) bzw. technikbezogene Krisenfälle wie Cyberangriffe oder Brände (44 Prozent) zu bewältigen.
In der Krisenprävention setzen die befragten Organisationen insbesondere auf Medienbeobachtung (81 Prozent), definierte Krisenstäbe (78 Prozent) und Krisenhandbücher (72 Prozent). Jede zweite Organisation führt regelmäßige Krisenübungen durch (59 Prozent) oder hält Krisenräume für den Ernstfall bereit (46 Prozent).
Im Ernstfall treten in den Krisenstäben im Schnitt Beschäftigte aus fünf Abteilungen (5,5) zusammen. Die Kommunikationsabteilung (95 Prozent) und die Geschäftsführung bzw. Behördenleitung (89 Prozent) haben dabei einen festen Platz in fast allen Krisenstäben. Abteilungen mit krisenvermeidenden Aufgaben wie Compliance-Management (32 Prozent), Qualitätsmanagement (27 Prozent) und Risikomanagement (25 Prozent) sind dagegen nur in jedem dritten bis vierten Krisenstab vertreten. Fast alle Organisationen (95 Prozent) holen sich vor, während und nach der Krise externe Unterstützung. Das gilt für die Kommunikation ebenso wie für das Management von Krisen durch definierte Krisenstäbe und Abläufe.
Organisationen ohne Krisenfälle setzen laut der Umfrage eine größere Zahl an Präventionsinstrumenten parallel ein (7,4 versus 6,3), nutzen häufiger systematisches Themenmanagement (48 Prozent versus 30 Prozent), haben öfter Krisenbeauftragte benannt (76 Prozent versus 56 Prozent) und streben eher Zertifizierungen nach DIN oder ISO an (38 Prozent versus 23 Prozent) als solche, die mit einer Krise bereits konfrontiert waren.
Je besser man auf eine Krise vorbereitet ist, desto effizienter kann man sie managen oder sogar vermeiden. Unternehmen sind daher gut beraten, in Krisenprävention in Form von Krisenhandbüchern, Social-Media-Guidelines, etc. zu investieren.
An der Umfrage nahmen Krisenbeauftragte (35 Prozent) und Kommunikationsmanager (65 Prozent) aus 85 Institutionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein teil – 75 Prozent aus Unternehmen, 15 Prozent aus Behörden und 9 Prozent aus Verbänden.
Quelle: Frank Roselieb, Krisenpräventionsumfrage 2019 – Status Quo von Krisenkommunikation, Krisenmanagement und Krisentraining in Unternehmen, Behörden und Verbänden, Arbeitspapier Krisennavigator (ISSN 1610-1855), Kiel, 2019.
Link: http://www.krisenstatistik.de/
Weitere Blogbeiträge zu dem Thema:
Titelbild von Gajus bei Adobe Stock
27. 01. 2021
Frischer Wind: Mick Weinberger ist mit 1. Jänner 2021 als Managing Partnerin bei ikp Salzburg eingestiegen.
mehr lesen26. 01. 2021
Oliver Koll im Gastkommentar über den Wert der Reputation für Unternehmen.
mehr lesen11. 01. 2021
Die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) startete gemeinsam mit ikp eine Informations- und Aufklärungskampagne zur Entsorgung von Mineralwolle.
mehr lesen16. 12. 2020
Oft kommt alles anders als man denkt. Und Weihnachten 2020 wird anders, so viel steht fest. Von den Werbe- und KommunikationsexpertInnen rund um den Globus erfordert ...
mehr lesen15. 12. 2020
Daniela Gissing und Teresa Melissa Pichler haben den Austrian Young PR-Award 2020 des PRVA im Rahmen der Verleihung des Staatspreises Public Relations gewonnen.
mehr lesen14. 12. 2020
Wie wichtig der Unternehmenszweck für den Ruf eines Konzerns ist, weiß der Chemie- und Kunststoffkonzern Borealis.
mehr lesen