23. 10. 2020
B2B-Kommunikation ist komplex, geht in die Tiefe und benötigt besonders viel Erfahrung. Wer sich vom Mitbewerb abheben will, muss seine Themen nicht nur einfach erklären können, sondern im Idealfall erlebbar machen. Case Studies machen genau das, denn sie orientieren sich an der Praxis, machen Inhalte greifbar und die Vorteile verständlich.
Ob eine Case Study erfolgreich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben dem Inhalt als wesentliches Element ist auch die Zielgruppe, an die eine Botschaft gerichtet ist, entscheidend. Sowohl als Auftraggeber als auch Umsetzer muss man sich genau überlegen, wen man erreichen will. Denn Fachhändler, Anwender oder Fachjournalisten haben jeweils unterschiedliche Zugänge und auch Interessen. Sie sind Experten in ihrem Gebiet und wollen vom Kommunikator überzeugt werden. Die komplexen Inhalte müssen deshalb für sie relevant sein und spannend aufbereitet werden. Der Empfänger sollte bei einer Case Study ganz klar den Mehrwert erkennen – sei es ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke.
Auch oder gerade in der B2B-Kommunikation nimmt Authentizität eine wichtige Rolle ein. Hier spielt die Case Study ihren entscheidenden Vorteil gegenüber gewöhnlichen Fachartikeln aus. Anwenderberichte oder Fallstudien sind lebhaft, sie beziehen die Beteiligten mit ein und lassen sie zu Wort kommen. Sie erzählen eine Geschichte. So wird ein Best-Practice-Beispiel geradezu zum Leben erweckt, der Mehrwert erhält eine Stimme oder sogar ein Gesicht und die Vorstellungskraft des Rezipienten wird angeregt. Diese Emotionalisierung schafft Vertrauen und ermöglicht eine gezielte und vor allem nachhaltige Vermittlung der gewünschten Inhalte. Case Studies verstecken Herausforderungen nicht, sondern thematisieren sie und zeigen anschaulich, wie Probleme gelöst werden können. Der Erfolg eines Anwenderberichts oder einer Fallstudie steht und fällt letztendlich mit seiner Glaubwürdigkeit.
Ein genaues Briefing des Kunden sollte an erster Stelle der Vorbereitungen stehen, um die Ziele und Inhalte zu erörtern. Bestehendes Fach- und Hintergrundwissen erleichtern die Erarbeitung einer guten Case Study, eine darauf aufbauende genaue Recherche und die richtigen Zitatgeber sind das A und O für die weitere Umsetzung. Absolutes Tabu sind offensichtliche Werbebotschaften, denn diese untergraben die Glaubwürdigkeit!
Konnten wir Ihr Interesse an Strategischer Beratung wecken? Hier geht es zu unseren Leistungen.
Weitere Blogbeiträge zu diesem Thema:
27. 06. 2022
Gutes Storytelling, das Kreieren einer Geschichte rund um das, was man und anbietet, hilft dabei, Interessent*innen und auch Medien anzulocken.
mehr lesen14. 06. 2022
Programmatic Advertising nutzt die Interessen, Vorlieben und Daten der Konsument*innen, um Werbung zu individualisieren - wie sieht es dabei mit dem Datenschutz aus?
mehr lesen06. 06. 2022
Das Magazin Geo veröffentlicht gemeinsam mit der deutschen Baumarktkette toom ein Magazin. Dass Redaktionen zu Content-Produzenten für Corporate Publishing umfunktioniert werden, ist aber ...
mehr lesen31. 05. 2022
ikp freut sich über einen spannenden multinational tätigen Neukunden: Speed U Up setzt ab sofort auf das Know-how der Wiener PR-Agentur.
mehr lesen25. 05. 2022
Der Silbermarkt ist ein Zukunftsmarkt. Auf welchen Kanälen tummeln sich Best Ager und mit welchen Botschaften erreicht man diese Zielgruppe?
mehr lesen11. 05. 2022
Manmohani Singh unterstützt die einzelnen Kundenteams fortan als PR-Assistentin.
mehr lesen