12. 12. 2022
Nach zwei Jahren Pause lud ikp Vorarlberg wieder zu ihrem traditionellen Christbaumschneiden nach Watzenegg. Am dritten Adventsonntag trafen sich Kund*innen und Partner*innen zu einem gemütlichen Beisammensein bei festlicher Musik, Speis und Trank und einem Kinderprogramm mit Lebkuchenwerkstatt. In diesem Rahmen wurde auch für das Netz für Kinder gesammelt.
Das ikp-Christbaumschneiden ist für Kund*innen, Partner*innen und Freund*innen ein Fixpunkt im Jahr. Traditionell wird am dritten Adventsonntag zum Christbaumhof Kaufmann in Watzenegg geladen. Hier konnten die Gäste sich einen Christbaum aussuchen und – wenn sie wollten – diesen sogar selbst fällen. Der Christbaum ist ein kleines Dankeschön für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Rund 400 Gäste fanden sich ein, darunter auch Susanne Hagen (Physio Austria), Andreas Ganahl (Röfix AG), Stefanie Salzmann (Salzmann Formblechtechnik), Gerhard Stübe (Festspielhaus Bregenz), Martin Fenkart (Katholische Kirche Vorarlberg), Julia Schwärzler (Doppelmayr Seilbahnen), Josef Helbok (Helbok GmbH) oder Christian Kusche (Collegium Bernardi).
Spende für Guten Zweck
„Es freut mich, dass so viele unserer Einladung gefolgt und heute wieder dabei sind. Die vergangenen zwei Jahre konnten wir unseren Kund*innen und Partner*innen nur einen Gutschein für ihren Christbaum schicken – das gemeinsame Event hat uns wirklich gefehlt. Dieses Jahr können wir uns endlich wieder abseits von Büros und Meetingräumen ganz ungezwungen in diesem festlichen Rahmen treffen“, so Martin Dechant, Geschäftsführer von ikp Vorarlberg. Für leuchtende Kinderaugen sorgte neben dem Christbaumschneiden eine Lebkuchenwerkstatt, in der die kleinen Gäste sich im Dekorieren ihres eigenen Weihnachtslebkuchens versuchen konnten. ikp nutzte das Treffen aber auch, um an diejenigen zu denken, denen es nicht so gut geht: Gemeinsam mit Netz für Kinder sammelte ikp Vorarlberg Spenden für Kinder in besonderen Situationen im Land.
31. 01. 2023
Die Menschen werden immer älter und bleiben zunehmend länger fit. Damit geht eine ganze Menge (Kommunikations-) Potenzial einher.
mehr lesen19. 01. 2023
Mit einem neuen Arbeitsmodell startet ikp Wien in das Jahr 2023: Reduktion der Arbeitszeit auf 36 Stunden bei vollem Lohn, flexible Gleitzeit und Option auf 4-Tage-Woche.
mehr lesen12. 12. 2022
Wir sehen nicht mehr so fern, wie vor zehn Jahren. Und zwar haben sich nicht nur Alltagsgewohnheiten verändert – die TV-Formate haben sich gewandelt. Die Ä...
mehr lesen07. 12. 2022
Die richtigen Daten zur richtigen Zeit: Analytics als Schlüssel zu einer erfolgreichen Social-Media-Strategie.
mehr lesen30. 11. 2022
Wie worüber gesprochen wird, prägt die Realität – gelebte Inklusivität in der Sprachverwendung hat daher enormes Potenzial.
mehr lesen10. 11. 2022
Am Mittwoch, den 09. November 2022, fand in den Räumlichkeiten von ikp Vorarlberg in Dornbirn das Event „MindFAQ“ statt. Die Podiumsdiskussion mit offener Podcast-Bühne – unterstü...
mehr lesen