18. 01. 2018
Das österreichische Reise- und Transportunternehmen Blaguss beschäftigt rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über eine Flotte von 550 Fahrzeugen. Im Frühjahr entschied das Familienunternehmen, seine Krisenvorbereitung zu vertiefen und erarbeitete gemeinsam mit ikp ein Krisenhandbuch für den Ernstfall. Wir haben mit der Kommunikationsverantwortlichen Claudia Pich über ihre Beweggründe und Keylearnings gesprochen.
Als Reise- und Transportunternehmen hat das Thema Krisenprävention seit jeher einen hohen Stellenwert bei uns. Aber auch wenn die Voraussetzungen noch so gut sind – Krisen lassen sich nicht immer vorhersehen oder verhindern. Zudem hat Blaguss seine Geschäftsbereiche in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und erweitert, wodurch wir mit einem breiten Spektrum an möglichen Krisen konfrontiert sind.
Die Szenarien reichen vom Busunglück über technische Gebrechen, Fehlverhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vandalismus, Verleumdung bis hin zu Gewalttaten oder terroristischen Bedrohungen. Aber auch hier gibt es verschiedene Eskalationsstufen: Nicht jeder Vorfall ist sofort eine Krise. Und einige Vorfälle sind wahrscheinlicher als andere. Dennoch ist es wichtig, die Szenarien, Abläufe und Erstreaktionen einmal durchzudenken und schriftlich festzuhalten.
Egal wie sattelfest du in einem Thema bist: Ohne richtige und bewusste Vorbereitung, kann das Gespräch ganz schnell in eine ungewollte Richtung abdriften.
Fotos, Videos und Informationen sind heute schneller denn je online. Das lässt oft Spielraum für Spekulationen, die sich in vielen Fällen hartnäckig halten. Daher ist es wichtig, noch schneller als früher zu reagieren, über gut funktionierende Informationsketten zu verfügen und die tatsächliche Faktenlage rasch und klar zu kommunizieren.
Ich beobachte die Branche natürlich sehr aufmerksam und sehe speziell in Krisenfällen genauer hin: Wie wurde unternehmensseitig reagiert und was ist in der Kommunikation gut oder weniger gut gelaufen? Auch daraus lässt sich für die eigene Krisenkommunikation bzw. Krisenvorbereitung sehr viel lernen.
27. 01. 2021
Frischer Wind: Mick Weinberger ist mit 1. Jänner 2021 als Managing Partnerin bei ikp Salzburg eingestiegen.
mehr lesen26. 01. 2021
Oliver Koll im Gastkommentar über den Wert der Reputation für Unternehmen.
mehr lesen11. 01. 2021
Die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) startete gemeinsam mit ikp eine Informations- und Aufklärungskampagne zur Entsorgung von Mineralwolle.
mehr lesen16. 12. 2020
Oft kommt alles anders als man denkt. Und Weihnachten 2020 wird anders, so viel steht fest. Von den Werbe- und KommunikationsexpertInnen rund um den Globus erfordert ...
mehr lesen15. 12. 2020
Daniela Gissing und Teresa Melissa Pichler haben den Austrian Young PR-Award 2020 des PRVA im Rahmen der Verleihung des Staatspreises Public Relations gewonnen.
mehr lesen14. 12. 2020
Wie wichtig der Unternehmenszweck für den Ruf eines Konzerns ist, weiß der Chemie- und Kunststoffkonzern Borealis.
mehr lesen