23. 07. 2021
Good News für alle, die sich weiterbilden möchten: In unseren neuen ikp-Vorarlberg-Workshops könnt ihr unser Text-Wissen und jenes zu Social Media anzapfen – natürlich mit Schaumkrone.
Wie texte ich Newsletter so, dass sie auch gelesen werden oder wie erhöhe ich meine Interaktionsraten auf Social Media? Genau, entweder der Kunde/die Kundin wendet sich damit an die Kommunikationsagentur seines/ihres Vertrauens oder aber er/sie nutzt unser neuestes Angebot: unsere Workshops als firmeninterne Weiterbildung oder als einzelne*r Teilnehmer*in zu unseren angebotenen Terminen. Du meinst, wir schneiden uns damit ins eigene Fleisch? Nein, denn wir wollen unser Wissen so breit wie möglich teilen.
In unserer täglichen Arbeit merken wir, dass die Wissensstände in den Betrieben sehr unterschiedlich sind. Deshalb haben wir unser Angebot an Social Media Workshops dementsprechend angepasst – für Einsteiger*innen „Basic“, Fortgeschrittene „Advanced“ und für Profis „Deep Dive“.
In jeweils sechs bis acht Stunden bringen Madlen Dürr und Katharina Schneider den Teilnehmer*innen technische Backgrounds, redaktionelles Know-how oder auch zielgruppengerechnete Bewerbung näher.
Was macht einen guten Text aus? – egal ob Webtexte, Pressetexte, Postings oder Newsletter. Fragst du dich vor jedem weißen Blatt, wie du anfangen sollst? Dann bist du genau richtig in unserem Textworkshop mit mir. In dem eintägigen Workshop zeige ich „Icebreaker“, gebe Tipps für alle, die verstanden werden wollen, zeige, wie Storytelling geht oder wie du zu einer kreativen Headline kommst. Bei firmeninternen Workshops richten wir uns bei den Textgattungen voll auf die Wünsche des Unternehmens. Die einen setzen den Fokus auf Newsletter, die anderen auf Imagetexte, wieder andere auf Reklamationen. Wichtiges Utensil ist dein Laptop, denn wir schreiben, schreiben und schreiben.
Ja. Wenn wir dich begeistert haben, melde dich zu einem oder mehreren unserer ausgeschriebenen Termine an. Wir freuen uns über deine Anmeldung unter 05572 398811 oder unter julia.riepl@ikp.at:
ikp Schreibwerkstatt:
Termin: 22.9.2021 8:30 – ca. 14:30 Uhr
Designforum Dornbirn, CAMPUS V Hintere Achmühlestraße 1, 6850 Dornbirn
Kosten: 300 Euro/Teilnehmer*in
Trainerin: Eva Deschler-Einwaller
Social Media „Basic“
Termin: 29.9.2021 9 Uhr – ca. 17 Uhr
Designforum Dornbirn, CAMPUS V Hintere Achmühlestraße 1, 6850 Dornbirn
Kosten: 300 Euro/Teilnehmer*in
Trainerinnen: Madlen Dürr und Katharina Schneider
Social Media „Advanced“
Termin: 6.10.2021 9 Uhr – ca. 17 Uhr
Designforum Dornbirn, CAMPUS V Hintere Achmühlestraße 1, 6850 Dornbirn
Kosten: 300 Euro/Teilnehmer*in
Trainerinnen: Madlen Dürr und Katharina Schneider
Social Media „Deep Dive“
Termin: 13.10.2021 9 Uhr – ca. 15/16 Uhr
Designforum Dornbirn, CAMPUS V Hintere Achmühlestraße 1, 6850 Dornbirn
Kosten: 300 Euro/Teilnehmer*in
Trainerinnen: Madlen Dürr und Katharina Schneider
Du findest, dass unser Workshop-Angebot genau das Richtige für deine Firma ist? Dann kontaktiere uns bitte unter 05572 398811 und wir sprechen über deine Anforderungen und unsere Leistungen.
Mehr Infos findest du auch auf unserer Website www.ikp.at/workshops
31. 01. 2023
Die Menschen werden immer älter und bleiben zunehmend länger fit. Damit geht eine ganze Menge (Kommunikations-) Potenzial einher.
mehr lesen19. 01. 2023
Mit einem neuen Arbeitsmodell startet ikp Wien in das Jahr 2023: Reduktion der Arbeitszeit auf 36 Stunden bei vollem Lohn, flexible Gleitzeit und Option auf 4-Tage-Woche.
mehr lesen12. 12. 2022
Nach zwei Jahren Pause lud ikp Vorarlberg wieder zu ihrem traditionellen Christbaumschneiden nach Watzenegg. Am dritten Adventsonntag trafen sich Kund*innen und Partner*innen zu ...
mehr lesen12. 12. 2022
Wir sehen nicht mehr so fern, wie vor zehn Jahren. Und zwar haben sich nicht nur Alltagsgewohnheiten verändert – die TV-Formate haben sich gewandelt. Die Ä...
mehr lesen07. 12. 2022
Die richtigen Daten zur richtigen Zeit: Analytics als Schlüssel zu einer erfolgreichen Social-Media-Strategie.
mehr lesen30. 11. 2022
Wie worüber gesprochen wird, prägt die Realität – gelebte Inklusivität in der Sprachverwendung hat daher enormes Potenzial.
mehr lesen