Auftraggeber: SeneCura Kliniken- und Pflegeheimbetriebs GmbH
Projekt/Events: Krisenprävention und laufende Krisenkommunikation für den größten privaten Pflegeheim- und Klinikenbetreiber Österreichs mit derzeit 85 Einrichtungen
Projektzeitraum: Projekt Krisenprävention 2004-2006, laufende Krisenkommunikation seit 2001
Anforderung/Ziele:
Umsetzung:
Ergebnisse:
Trotz höchster Qualitätsstandards in der Pflege, bestens ausgebildeter, engagierter Mitarbeiter/innen und organisatorischen bzw. baulichen Vorkehrungen können Krisensituationen wie Unfälle, die Einschleppung ansteckender Krankheiten, Diebstähle und viele mehr in Pflegeheimen nicht völlig ausgeschlossen werden. Gleichzeitig sind gerade Missstände und Unfälle in Pflegeheimen Themen, die medial nicht erst seit den Vorfällen in Lainz sehr große Aufmerksamkeit erregen. Vor diesem Hintergrund entschied sich SeneCura im Herbst 2004 für einen umfassenden Prozess zur Krisenprävention.
Für die Umsetzung wurden folgende strategische Prämissen gesetzt:
Bereits zum Start des Prozesses wurden die SeneCura-Ansprechpartner im Bereich Verwaltung (Sozialabteilungen, Pflegeaufsicht, …) und Politik (Sozialressorts auf Gemeinde-, Stadt- und Landesebene, …) über das Vorhaben informiert.
Nach Vorliegen des Krisenhandbuchs wurden die Angehörigen der Heimbewohner/innen im Rahmen von Angehörigen-Abenden im direkten Gespräch über die möglichen Krisenszenarien und die im Krisenhandbuch vorgesehenen Vorgangsweisen und Abläufe informiert.
Symbolischer Abschluss des Krisenpräventions-Prozesses war ein Vortrag zum Thema Krisenkommunikation im Rahmen des SeneCura-Forums, einer jährlich stattfindenden Fachtagung für Mitarbeiter/innen, Pflegewissenschaftler/innen sowie Expertinnen und Experten aus den Gesundheitsbehörden und den Sozialressorts.
Seit Abschluss des Projektes werden die Krisenhandbücher laufend aktualisiert und die Organisation ergänzt Learnings aus neuen Krisen, wie auch die COVID-19-Pandemie. Die Zusammenarbeit mit Stakeholdern der öffentlichen Hand funktioniert auch in schwierigen Zeiten rasch und vertrauensvoll. Die Reaktionszeit bei Anfragen hat sich deutlich reduziert – eine nachhaltige Professionalisierung auf allen Ebenen.