23. 04. 2019
Wenn richtig und professionell eingesetzt, schafft es die Krisenkommunikation, das angeknackste Image wiederherzustellen und das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen. Dabei ist wichtig zu beachten: Es müssen für die richtigen Personen die richtigen Informationen zugänglich gemacht werden. Sobald sich jemand nicht gut informiert fühlt, trifft dieser Missstand das Unternehmen. Vor allem in sozialen Medien kann das leider schnell passieren.
Durch das Internet bzw. die sozialen Medien hat in der Krisenkommunikation eine Evolution stattgefunden. Journalisten als die traditionellen Gatekeeper sind jetzt nicht mehr die einzigen, die über die Relevanz von Informationen entscheiden. Unternehmen können direkt mit ihren Zielgruppen kommunizieren. Das birgt eine Vielzahl an Chancen, aber auch einige Herausforderungen. So werden Unsicherheiten, die mit Krisen einhergehen, oft durch den Faktor Social Media verstärkt. Es ist also wichtig, einen Fahrplan – eine Strategie – zu haben, auf den im Krisenfall zurückgegriffen werden kann. Der darf sich natürlich nicht nur auf traditionelle Kanäle beschränken, sondern sollte soziale Medien einschließen. Aufgrund der hohen Nutzerzahl spielt Facebook in der Krisenkommunikation eine wichtige Rolle. Aber auch Twitter, um mit Opinion Leader in Kontakt zu treten, ist als Plattform relevant.
Um weitreichende Imageschäden zu vermeiden, müssen Unternehmen und ihre Botschaften eine Einheit bilden. In der Praxis hat sich deshalb bewährt, einen Vertreter der Kommunikationsabteilung ins Krisenteam aufzunehmen – idealerweise auch jemanden aus dem Social Media-Team, um Schnelligkeit zu gewährleisten. Immerhin ist rasche Reaktion in der Krisenkommunikation das Um und Auf – besonders, wenn soziale Medien ins Spiel kommen. Aber: Schnelligkeit darf hier nicht zu Lasten korrekter und vor allem einheitlicher Informationen fallen. Wobei hier einheitliche Kommunikation nicht die Verwendung des exakt gleichen Statements auf jedem Kommunikationskanal bedeutet. Es geht vielmehr darum, auf die jeweiligen Besonderheiten einzugehen, um so an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Eine Presseaussendung ist formeller als ein Posting auf Facebook oder Twitter. Das ist eine unglaubliche Chance für Unternehmen, um nahbarer zu wirken. Es darf aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Prinzipiell haben soziale Medien die Krisenkommunikation nicht revolutioniert. Wer sie jedoch unterschätzt wird nicht allzu erfolgreich sein.
Weitere Blogbeiträge zu dem Thema:
Detaillierte Infos finden Sie in meinem Kapitel im Buch „Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung“
Titelbild von Ivan Tamas bei Pixabay
15. 04. 2021
Jeder Tag bringt zahlreiche Erlebnisse, die wir gerne mit unserem Umfeld teilen möchten. Instagram bietet mit seiner Story-Funktion das passende Tool dafür. Aber ...
mehr lesen14. 04. 2021
PAGRO DISKONT, das österreichische Handelsunternehmen der MTH Retail Group, vertraut in der PR-Kommunikation ab sofort auf das Team von ikp.
mehr lesen23. 03. 2021
Instagram ist seit letztem Jahr um ein Feature reicher. Mit der Einführung der Instagram-Guides bringt die Facebook-Tochter eine etwas andere Kategorie in ihr von ...
mehr lesen22. 03. 2021
Das Thema ist nicht neu, aber 2021 kommt daran niemand mehr vorbei: an der gendersensiblen Kommunikation. Wer verschiedene Gruppen nicht länger ausschließen will, muss ...
mehr lesen18. 03. 2021
Die Reputation der Pharmaceutical Industry ist derzeit, in den Medien und bei der breiten Gesellschaft, ausbaufähig. ikp gibt Tipps,, was Pharma-Unternehmen in Österreich tun ...
mehr lesen16. 03. 2021
Bekannte Influencer*innen nutzen ihre Reichweite, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen. Wie Unternehmen diese Trendumkehr für ihre PR-Agenda nutzen können.
mehr lesen