29. 08. 2018
Das ausgezeichnete Projekt TrinkWasser!Schule wurde im Schuljahr 2008/2009 ins Leben gerufen. Ziel des Ressort Wasser des Landes Salzburg und des Landes-Medienzentrums: für die hohe Qualität des Salzburger Wassers, das man direkt aus der Leitung trinken kann, ein Bewusstsein schaffen. Darüber hinaus werden Hintergründe über Wasser und den Wasserkreislauf erklärt und den Kindern langfristig (Leitungs-)Wasser als Alternative zu zucker- und kohlensäurehaltigen Getränken noch schmackhafter gemacht.
Schon bald war den Erfindern der TrinkWasser!Schule beim Land Salzburg, im Landes-Medienzentrum und bei ikp Salzburg klar, dass fünf Elemente maßgeblich zum Erfolg der TrinkWasser!Schule beitragen:
Das Lehrerseminar: Zu Schulbeginn werden interessierte Lehrerinnen und Lehrer über das Projekt und Wissenswertes zum Salzburger Wasser informiert, Wasseranalysen an einem Salzburger Gewässer vermitteln konkretes Wissen.
Die TrinkWasser!Flasche: Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine wiederverwendbare Trinkflasche, um das Wassertrinken in den Alltag zu integrieren.
Die Aktionstage mit Rangern und dem Forscherland Salzburg: ein Highlight im Unterricht, wenn Experten aus dem Nationalpark oder vom Forscherland mit den Kindern arbeiten.
Das Sammeln von Wassertropfen: für jede weitere Aktivität rund ums Wasser bekommt eine Klasse Wassertropfen und am Ende des Schuljahrs ein Zertifikat, die Schule wird zur TrinkWasser!Schule.
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Sponsoren: Diese stellen Preise für Gewinnspiele oder Wasserspender für die Aufenthaltsräume der Schulen zur Verfügung.
Auf die Lehrkräfte und Schüler, die bei der bevorstehenden 11. Auflage der TrinkWasser!Schule mitmachen werden, warten einige Neuigkeiten. Das Lehrerseminar wurde überarbeitet und die Website www.trinkwasserschule.at wird als Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten der TrinkWasser!Schule zur Verfügung stehen.
Titelbild: Landesrat Josef Schwaiger auf Besuch in der Trinkwasser!Schule Oberweissburg in St. Michael im Lungau mit den Kindern und Gerald Fürlinger von Computer Center Lorentschitsch, die ein neues Tablet zur Verfügung gestellt haben. Copyright Land Salzburg/Melanie Hutter
05. 12. 2019
Kreative Mailings und Redaktionsbesuche als gute, aber meist unterschätzte Möglichkeiten, um Kontakte zu pflegen oder neu aufzubauen.
mehr lesen27. 11. 2019
Strategie-Experte Andreas Rath gibt Einblick in seine Arbeit und verrät, worauf es bei der Strategieentwicklung zu achten gilt.
mehr lesen25. 11. 2019
Humor tut nicht nur unserer Seele gut, auch die professionelle Unternehmenskommunikation kann davon profitieren. Es gibt aber auch Fallstricke. Wir fühlen uns mit Unternehmen ...
mehr lesen22. 11. 2019
Die Insolvenz-Experten des KSV1870 erweitern im Medientraining mit ikp Salzburg ihre kommunikative Kompetenz für Interview-Situationen.
mehr lesen21. 11. 2019
Gerade für Start-ups ist PR wertvoll und wichtig, um auf sich und seine Angebote aufmerksam zu machen.
mehr lesen19. 11. 2019
Das Auge isst mit. ikp hat drei Grafiker zum Roundtable gebeten – ein Gespräch über Innovationen in der visuellen Kommunikation.
mehr lesen