14. 01. 2022
Eigentlich hätte die Herkulesaufgabe der raschen COVID-19-Impfstoffentwicklung und -produktion dem Ruf der Pharmaindustrie einen gewaltigen Schub geben müssen. Eigentlich – denn gelungen ist das nicht. Was bleibt bei der breiten Öffentlichkeit hängen? Unsicherheit. Über Nebenwirkungen, Mutanten, die Sinnhaftigkeit von Boostern – nicht zuletzt durch missverständliche Information über Medien, vor allem soziale.
Mehr als die Hälfte der Österreicher*innen (55%) ist schon Falschmeldungen zu Corona aufgesessen, unter den Jüngeren sogar fast drei Viertel (73%)*. Die Fake News betrafen zumeist Maßnahmen (37%), Verschwörungstheorien (19%), Falschangaben zum Virus (17%) und zu Impfungen (12%). Ob richtig oder fake: Gegen die mediale Allgegenwärtigkeit der COVID-Vakzine ist derzeit schwer anzukommen. Was Pharmaunternehmen tun sollten, um Vertrauen zu gewinnen? Unermüdlich informieren und aufklären, nicht nur zu Impfstoffen.
Die Innovationskraft und gesellschaftliche Relevanz der Industrie müssen stärker zum Thema werden, von KI bis zu Neuentwicklungen von medizin-technischen Prozessen und Systemen. Einfach alles, was Erkrankten nützt. Erfolgsstories gehören erzählt, zum Beispiel Zulassungen oder Forschungsdurchbrüche. Auch in Therapiegebieten außerhalb von COVID-19. Immerhin klagt die Ärzteschaft, dass Vorsorgeuntersuchungen derzeit stark rückläufig sind und andere Krankheiten „untergehen“, was das Gesundheitssystem in den kommenden Jahren stark belasten wird.
..dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Lange, mit Fachbegriffen gespickte Schachtelsätze schaffen es vielleicht durch das interne Review, aber sicherlich nicht in die Köpfe der Menschen. Einen Gang zurückschalten, einfach und verständlich formulieren. Es reicht nicht, globale Pressetexte einfach zu übersetzen. Was bedeutet das für die betroffenen Patient*innen und die Gesellschaft im eigenen Land? Was sagen Ärzte- und Wissenschaft vor Ort dazu? Eigene Österreich-Websites und austrifizierte Info-Materialien, regionale Führungsteams, Pressestellen sowie lokale Medienarbeit wecken mehr Vertrauen als internationale Schablonen.
Gerade seit Pandemieausbruch vertrauen immer mehr Menschen auf Social Media als Informationsquelle zu Gesundheitsthemen wie Krankheiten, Impfstoffen etc.: Allen voran steht Facebook, das jede*r zweite Österreicher*in (48%) als wichtige Informationsquelle dient*. Es reicht also nicht, nur auf klassische (Fach-) Medienarbeit zu setzen – weg von reiner HCP-Kommunikation, hin zu Laieninformation. Im gesetzlichen Rahmen natürlich. Es gilt, sich zu engagieren, sich von Trollen und Fake News nicht den Wind aus den Segeln nehmen zu lassen und den Dialog mit Laien zu verstärken – und die scrollen sich eher durch Social-Media-Newsfeeds, als Printtitel in die Hand zu nehmen. Nur dort, wo das Publikum zu Hause ist, kann man es auch ansprechen. Wenn Pharmaunternehmen vor sozialen Medien zurückschrecken, vergeben sie die Möglichkeit zu rascher, direkter und glaubwürdiger Information und Aufklärung. Und den Kopf in den Sand zu stecken hat noch nie Vertrauen geschürt.
* ikp Online-Befragung „Kommunikation und Information zur Corona-Situation in Österreich“, n= 1.007 Österreicher*innen zwischen 15 & 74 Jahren, 09.-16.04.2020
Konnten wir Ihr Interesse an Strategischer Kommunikation und Kommunikations- & Informationskampagnen wecken? Hier geht es zu unseren Leistungen.
Weitere Blogbeiträge zu diesem Thema:
Titelbild von Hakan Nural bei Unsplash
25. 05. 2022
Der Silbermarkt ist ein Zukunftsmarkt. Auf welchen Kanälen tummeln sich Best Ager und mit welchen Botschaften erreicht man diese Zielgruppe?
mehr lesen11. 05. 2022
Manmohani Singh unterstützt die einzelnen Kundenteams fortan als PR-Assistentin.
mehr lesen05. 05. 2022
Konsument*innen schätzen es, wenn ihre Moralvorstellungen geteilt werden. Manche Unternehmen haben sich daher lokal angepasste „Identitäten“ aufgebaut.
mehr lesen29. 04. 2022
Je nachdem wen man fragt, ist Roboterjournalismus entweder die Rettung vor der Medienkonzentration oder der Untergang des journalistischen Handwerks. Wie so oft, liegt die Wahrheit ...
mehr lesen27. 04. 2022
Daniela Gissing ist nach langjähriger Erfahrung zum Senior Consultant aufgestiegen. Julia Ruff wird nach knapp vier Jahren im ikp-Team Consultant.
mehr lesen24. 04. 2022
Sich Zeit für neue Mitarbeiter*innen zu nehmen zeugt von Wertschätzung, hilft beim Einstieg und stärkt die Arbeitgebermarke.
mehr lesen